Die Gier ist für den Ökonomen Tomáš Sedláček auf der einen Seite der Motor des Fortschritts, auf der anderen Seite aber die Ursache des Absturzes der Wirtschaft. Schon in den…
Daniel Goeudevert vertritt die These, dass für die Klassiker der modernen Ökonomie, für Adam Smith, David Ricardo, John Stuart Mill oder Vilfredo Pareto, ein funktionierender Markt tatsächlich so etwas wie…
Von dem kanadischen Wirtschaftswissenschaftler John Kenneth Galbraith stammt der Satz: „Die moralische Rechtfertigung für Ökonomen liegt in der Frage, ob sie die Welt verbessern können, in der sie leben.“ Der…
Menschen mit viel Geld wollen in der Regel immer mehr besitzen. Damit spornen sie den Erfindergeist an. Das Verlangen nach Luxus war ein Bestandteil der industriellen Revolution und trug am…
Das wissenschaftliche, ökonomische Denken von Michal Kalecki war vor allem durch die Ereignisse in der Zeit der großen Weltwirtschaftskrise geprägt. Er versuchte die Massenarbeitslosigkeit zu erklären, indem er das volkswirtschaftliche…
Nach einer schweren weltweiten Rezession, die vor allem durch die Gier unverantwortlicher Bankmanager verursacht wurde, steht die Weltwirtschaft erneut am Rand des Abgrunds. Die Aufstände der Bevölkerung gegen die Diktatoren…
Das „Veblen-Theorem“ besagt, dass reiche Leute teure Güter nicht wegen ihres Gebrauchswert schätzen, sondern vor allem deswegen, weil Ärmere sie nicht bezahlen können. Entgegen der Lehrbuchweisheit steigt also die Nachfrage…
Für Nouriel Roubini gibt es keinen Zweifel daran, dass die Konjunkturprogramme, die die meisten Industriestaaten und Schwellenländer in den Jahren 2008 und 2009 auflegten, das Umkippen der großen Rezession und…
Das erste bedeutende Werk von Ludwig von Mises war seine Habilitationsschrift „Theorie des Geldes und der Umlaufmittel“, die 1912 erschien. Er erklärte darin die Entstehung und den Wert des Geldes…